Benötigen Sie Unterstützung?

Aktuelle News

Der neue Dampfkessel ELSB von Bosch
100 % elektrisch, null Emissionen: Der neue Dampfkessel ELSB von Bosch

Bosch Industriekessel präsentiert den neuen elektrischen Dampfkessel ELSB: In sechs verschiedenen Leistungsgrößen für 350-7.000 kg/h Dampf ist der Elektrokessel prädestiniert für sämtliche Industriebereiche. In Kombination mit regenerativer Stromerzeugung entstehen null Emissionen. Zudem erzielt der ELSB top Effizienzwerte von 98,5 % und ist mit Komponenten zur Wasseraufbereitung und Steuerung aus dem Industriekesselportfolio kompatibel. Neben Hybridlösungen und Wasserstoffkesseln bietet Bosch mit dem ELSB nun eine weitere Technologie, Prozesswärme CO2-neutral zu erzeugen.

Elektrifizierung der Prozesswärme: Zum Video

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

120 MW sichern Fernwärmeversorgung in Amsterdam
Wenn es darauf ankommt: 120 MW sichern Fernwärmeversorgung in Amsterdam

Verbrauchsspitzen zuverlässig abdecken und als Back-up-Lösung die Versorgung sichern – und das rund um die Uhr. Dafür sind am Fernwärmenetz in Amsterdam vier neue Low-NOx Heißwasserkessel von Bosch angeschlossen. Die neuen Kessel sind Teil der Initiative zur nachhaltigen Wärmeerzeugung des Energielieferanten Vattenfall und bieten durch ihre Umrüstbarkeit auf CO2-neutrale Brennstoffe wie zum Beispiel Biogas, Bioöl oder Wasserstoff Zukunftssicherheit.

Erfahren Sie mehr über das Projekt: Zum Referenzbeitrag (PDF 0.5 MB)

Bosch-Heizkessel
Testen und Schulen: Experte für Feuerungskomponenten nutzt Bosch-Heizkessel

Im Schulungszentrum von LAMTEC findet nicht nur eine professionelle Wissensvermittlung zur Optimierung von Verbrennungsprozessen statt. Mithilfe einer neuen Bosch-Heizkesselanlage und Feuerungen von namenhaften Brennerherstellern entwickelt und testet das Walldorfer Unternehmen auch Innovationen für zukunftsweisende Sensoren und Systeme im Bereich der Feuerungstechnik.

Weiterlesen (PDF 0.5 MB)

RWTH Heizzentrale Nord
RWTH University heizt mit Kesseln von Bosch

Leistungsstark, dynamisch und emissionsarm: Das sind die neuen Bosch-Kessel bei der RWTH Aachen University – eine der führenden technischen Universitäten Europas. Mit fast 38 MW beheizen die energieeffizienten Wärmeerzeuger aus der UT-M Baureihe rund 50 Großbauten der RWTH. Bei der Projektumsetzung vor Ort war insbesondere der Neubau in den bestehenden Stahlbau eine Herausforderung. Mithilfe 3D-Laserscans konnte das zuständige Anlagenbauunternehmen Kolb eine exakte Visualisierung unter realen Bedingungen im Vorfeld erzeugen.

Erfahren Sie mehr über das Projekt: zum Referenzbeitrag

Einblick in die neue Wärmeversorgung: zum Referenzvideo

Bosch-Wasserstoffkessel UL-S
Bosch liefert Dampfkessel für Wasserstoffnutzung

Der Dampfkessel UL-S aus dem Bosch-Werk Gunzenhausen nutzt bis zu 100 % Wasserstoff aus Produktionsprozessen für die Erzeugung von 15 t/h Heißdampf. Anstatt CO2 entsteht Wasserdampf im Abgas. Kessel und Brenner mit Abgasrezirkulation sind optimal aufeinander abgestimmt und ermöglichen niedrige NOx-Emissionen unter 60 mg/m³. Neben der Möglichkeit auch Erdgas als Back-up-Brennstoff einzusetzen, bietet der Kessel dank Brennwerttechnik eine sehr hohe Effizienz über 100% bezogen auf den Heizwert. Ihren Einsatz findet die neue Anlage künftig bei einem Chemieproduzenten in Polen.

H2-Kessel im Bosch-Werk: zum Video

Bosch-Containerkessel
Sondercontainer mit Bosch-Kessel

Für ein Energiedienstleistungsunternehmen fertigte die Georg Hagelschuer GmbH & Co. KG einen Sondercontainer. Herzstück ist ein Heißwasserkessel von Bosch, der mit bis zu 6 MW Wärme die Fernwärmeversorgung unterstützt. Sein kompaktes Design schafft nicht nur optimale Voraussetzungen für die Einbringung in den Container, sondern ermöglicht auch schnelles Aufheizen und Wärmeverfügbarkeit. Durch den Standort an ein angrenzendes Wohngebiet erfüllt Hagelschuer mit dem Sondercontainer die erhöhten Anforderungen an Brand- sowie Schallschutz, unter anderem durch einen Brennschalldämpfer, der die Geräusche um ca. 20-25 dB reduziert. Ebenso ist der Container mit speziellen Steinwollpaneelen zur zusätzlichen Schallminderung ausgerüstet. In Sachen Energieeffizienz und Umweltschutz bietet die eingesetzte Anlage mit integriertem Abgaswärmetauscher und abgestimmtem Erdgasbrenner einen hocheffizienten Betrieb mit einem Wirkungsgrad von über 97 %.

Erfahren Sie mehr über den Kesseltyp UT-M

Heiz- und Prozesswärme mit klimaneutralem Wasserstoff
Heiz- und Prozesswärme mit klimaneutralem Wasserstoff

Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral werden. Wie lässt sich die Dekarbonisierung in Heiz- und Prozesswärmesystemen umsetzen und welche Chancen bietet dabei grüner Wasserstoff? Der nachfolgende Fachbeitrag beschreibt generelle Lösungen mit Wasserstoffkesseln zur industriellen Dampf- und Heißwassererzeugung sowie technische Maßnahmen für das sichere und saubere Verbrennen von Wasserstoff. Ergänzend zeigen mögliche Anwendungen und Referenzanlagen, dass Bosch-Kessel schon heute H2-ready sind.

Zum Fachbeitrag (PDF 0.7 MB)

Weitere alternative Energieträger

Schwergewicht Heißwasserkessel UT-HZ
Wärmewende in Dortmunds City

Bosch lieferte kürzlich drei neue Heißwasserkessel an den Energieversorger Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21). Die Schwergewichte mit einem Transportgewicht von je 70 Tonnen sind Teil des Klimaprojekts der DEW21 und unterstützen die Umstellung auf umweltfreundliche Wärmeversorgung für die Stadt Dortmund. Zusammen mit einem neuen Energiekonzept aus Abwärme wird die Versorgung aus einem Gaskraftwerk ersetzt. Die erwartete CO2-Einsparung liegt bei insgesamt 45.000 Tonnen pro Jahr. In erster Linie sind die Bosch-Kessel als zuverlässiges Back-up für das Fernwärmenetz und zur Abdeckung von Spitzenlasten vorgesehen. Das Kesseldesign mit zwei unabhängigen Feuerungseinheiten und Abgaswegen ermöglicht dabei eine besonders flexible Wärmebereitstellung – bei gleichbleibend hohem Wirkungsgrad >97% und sehr niedrigen Emissionswerten.

Erfahren Sie mehr über den Kesseltyp UT-HZ

Kompakter Dampfkessel CSB
CSB: Hohe Effizienz in kompakter Größe

Platzsparend, wartungsfreundlich und energieeffizient: Das ist der neue Dampfkessel bei Lippstädter Hartschaum aus der innovativen CSB-Produktreihe – entwickelt von Bosch als Kompaktkessel mit Helixrohr-Technologie für hohe Effizienz. Mit integriertem Economiser sowie angebauter Steuerung und Erdgasfeuerung ist der Kessel als eine Einheit in einem Container vor der Produktionshalle am Standort Anröchte integriert. Dort erzeugt der CSB als zentrale Komponente in der Styroporherstellung bis zu 2 t/h Dampf pro Stunde.

Zum Referenzbeitrag (PDF 0.8 MB)

Brennwertnutzung lohnt sich – auch für Nahwärme und Industrie!
Brennwertnutzung lohnt sich – auch für Nahwärme und Industrie!

Was bei der Eigenheim-Heizung bereits seit vielen Jahren Standard ist, hält in Industrie und Gewerbe erst allmählich Einzug: Die Brennwertnutzung in großen Dampf- und Heißwassersystemen. Dabei amortisieren sich die Mehrkosten oft binnen zwei bis drei Jahren. Mit Stand-alone-Varianten sind die Abgaskondensatoren auch für Umrüstprojekte prädestiniert und helfen, ressourcenschonender und kosteneffizienter zu heizen und zu produzieren. Generelles, Voraussetzungen und geeignete Systeme der Brennwertnutzung erfahren Sie jetzt im Fachbeitrag.

Zum Fachbeitrag (PDF 0.7 MB)

Kontaktieren Sie uns unverbindlich

Kesseltechnik von Bosch reduziert CO2-Emissionen um 15 %
Kesseltechnik von Bosch reduziert CO2-Emissionen um 15 %

Effiziente Energieerzeugung ist in der Industrieproduktion ein Dauerbrenner. Zurecht. Neben Strom ist auch der Bedarf an Dampf und Wärme für viele Prozesse sehr hoch. Die Hans Henglein und Sohn GmbH aus dem fränkischen Wassermungenau zeigt, wie sinnvoll es ist, in nachhaltige Prozesswärme zu investieren und gleichzeitig von attraktiven Förderungen zu profitieren.

Jetzt weiterlesen (PDF 0.8 MB)

Bioöl-Kessel von Bosch erzeugen zukunftsfähige Wärme
Bioöl-Kessel von Bosch erzeugen zukunftsfähige Wärme

100 % CO2-neutral mit Bioöl und vollautomatisierte Reinigung für kontinuierlich hohen Wirkungsgrad: So präsentieren sich die zwei neuen Bosch-Heißwasserkessel vom Typ UT-M im Heizkraftwerk von Eidsiva Bioenergi am Standort Hamar. Mit bis zu 30 MW unterstützen sie die zukunftsfähige Wärmeversorgung des drittgrößten Fernwärmelieferanten Norwegens.

Erfahren Sie mehr in unserem Referenzbeitrag

Stoppen Sie zu hohen Brennstoffverbrauch!
Stoppen Sie zu hohen Brennstoffverbrauch!

Vermeiden von ineffizienten Betriebszuständen und unnötigen Wärmeverlusten ist ein wichtiger Schritt zu einer besseren Ökobilanz. Intelligente Assistenzsysteme wie MEC Optimize von Bosch helfen, Energieverluste in der Prozesswärmerzeugung und damit einhergehende CO2-Emissionen schnell zu erkennen. Der digitale Effizienzassistent analysiert und interpretiert Betriebsdaten und unterstützt den Bediener mit individuellen Handlungsempfehlungen. Ein komfortables Energie-Monitoring für Neuanlagen oder als einfaches Upgrade in Bosch/Loos Bestandsanlagen.

Jetzt unverbindliches Angebot anfordern

Mit KI Energieeffizienz einfach steigern

CO2-Einsparpotentiale nutzen